Die WGJ1 beim PCR-Praktikum am Mörike Gymnasium – John F. Kennedy Schule Esslingen

Im Biologieunterricht haben wir das Thema PCR (=Polymerase-Kettenreaktion) behandelt. Sie ist eine Methode zur Vervielfältigung von gezielten DNA-Abschnitten in sehr kurzer Zeit. Da wir an der JFK leider keine PCR-Geräte zur Verfügung haben, bekamen wir die Chance, am Mörike-Gymnasium ein eintägiges PCR-Praktikum durchzuführen.

 

Insgesamt nahmen 15 Schüler*innen aus den Biokursen der Klassen J1/1, J1/2, J1/3 und J1/4 teil und begleitet wurden wir von Frau Friedrich.

Um teilzunehmen, war eine Gebühr von 4 Euro zu zahlen und zur Vorbereitung mussten wir einen kurzen Test über die Replikation der DNA und über den Ablauf der PCR schreiben. Das Praktikum begann um 9:30 Uhr und endete gegen 13:00 Uhr. Vor Ort wurden wir freundlich von Frau Koch, einer Lehrkraft des Mörike-Gymnasiums, empfangen und direkt in das modern ausgestatte Labor geführt. Ein besonderer Fokus lag auf dem praktischen Arbeiten: Zu Beginn bekamen wir eine kurze Einführung zur Benutzung der Geräte bekommen und dann konnten wir auch schon loslegen. Wir lernten den Umgang mit Mikropipetten, das exakte Dosieren kleinster Flüssigkeitsmengen und das Arbeiten unter sterilen Bedingungen. Da die Geräte wie der Thermocycler und die Mikropipetten sehr teuer und empfindlich sind, mussten wir sehr vorsichtig und konzentriert arbeiten. Bei dem Experiment haben wir zuerst die PCR angesetzt, dabei mit den Mikropipetten die Proben und Reagenzien genau abgemessen und zusammengemischt. Anschließend wurden sie im Thermocycler vervielfältigt. Danach haben wir die fertigen PCR-Proben auf ein Agarosegel aufgetragen und mit der Gelelektrophorese die DNA sichtbar gemacht.

Besonders spannend war es, die einzelnen Schritte der PCR, die wir sonst nur aus dem Unterricht kannten, selbst durchführen zu können. So wurde uns bewusst, wie präzise und steril man arbeiten muss, um genaue Ergebnisse zu bekommen. Außerdem haben wir ebenfalls ein besseres Verständnis für die Methodik der PCR und für die Bedeutung der PCR in der Forschung, Diagnostik und Forensik bekommen. Es war außerdem sehr spannend zu sehen, dass es möglich ist, mit modernen Geräten in einem Schullabor die PCR durchzuführen.

Das Praktikum war insgesamt eine sehr spannende und lehrreiche Erfahrung. Es hat uns sehr gefallen selbst im Labor arbeiten zu können, statt die PCR ausschließlich in der Theorie kennenzulernen. Frau Koch hat uns sehr geholfen, da sie geduldig die einzelnen Arbeitsschritte erklärt hat und uns bei Fragen immer helfen konnte. Ein bisschen stressig war es jedoch, da die Zeit ziemlich knapp war und am Ende nicht mehr viel Zeit für die Auswertung der Ergebnisse war.

Zusammenfassend war der Ausflug ans Mörike-Gymnasium eine super Erfahrung. Wir haben gelernt, wie die PCR in der Praxis funktioniert und wie wichtig Genaues Arbeiten im Labor ist. Es war schön, das Experiment selbst durchzuführen, und wir würden jedem empfehlen die Möglichkeit das PCR-Praktikum durchzuführen, zu nutzen.

Weitere Einblicke in Videoform gibt es hier: https://www.instagram.com/p/DHHB4SdMrr1/

Amelie & Leen, WGJ1/2

Kommentieren

Du musst eingeloggt sein um zu Kommentieren.