Wenn eine Gruppe von Französisch Lernenden eine Reise nach Paris tut, dann kann sie viel erleben. Zusammen mit unseren Lehrkräften Frau Knupfer und Frau Werner haben wir eine dreitägige Reise in die Hauptstadt unseres Nachbarlandes gewagt und über den Tellerrand der Grenze geschaut.
Überzeugen Sie sich selbst von unseren Eindrücken:
Und nun Paris, kategoriell betrachtet:
Sehenswürdigkeiten
„Die eingerüstete Notre-Dame mit einem Geigenspieler davor, der den Bolero von M. Ravel spielte-ohne Begleitung.“
„Etwas über die Architektur der einzelnen Gebäude der diversen Arrondissements lernen.“
„Sehr schöne Sehenswürdigkeiten wie z.B. le Louvre, la Tour Eiffel ou l’Arc de Triomphe.“
„Der Louvre, die perfekte Fusion aus Vergangenheit und Gegenwart.“
„Um 22 Uhr den funkelnden Eiffelturm bestaunen.“
„Vom Trocadéro im Abendlicht auf den Eiffelturm blicken, einem Gitarristen zuhören und auf einer Mauer picknicken-ganz, klassisch mit Baguette und Rotwein.“
Paris typique?
„Zwei schwarze Ziegen mitten in den Tuilerien.“
„Rucksäcke vorne tragen #proudmommythroughparis.“
„Parkende Autos auf dem Gehweg.“
„Bier am Eiffelturm in Plastikeimern verkaufen.“
„Die Verkäufer auf den öffentlichen Plätzen waren sehr umsatzorientiert.“
„Ampeln in Paris sind nur Richtlinien.“ „Auch Zebrastreifen haben Ampeln.“
„In die multiplen Vintage Shops und kleinen Läden im Marais gehen.“
2-Zi.-Wohnung,
44,23m²
für 523.000€
„Nur Wohnungen für Geringverdiener – nichts für Timo & Tess.“
„Von den Preisen einer Kugel Eis erstaunt sein.“
„Müll lag am Straßenrand und kaputte Autos standen einfach rum.“
„Ich sehe was, was du nicht siehst, spielen, während man in Paris rumbummelt.“
„Von einem Franzosen Rauschmittel angeboten zu bekommen, war ein Kulturschock.“
„Sehr viele Verkäufer am Eiffelturm, die dir dauernd Getränke oder Zigaretten verkaufen wollten. Haben alle abgelehnt.
„Hotdogs, aber im Baguette.“
„Innereien auf der Speisekarte.“
„In einer überfüllten Métro den Begriff „voll“ nochmal ganz neu zu definieren.“
„Im „Jardin des Tuileries“ während des Essens Enten und Tauben ausweichen und versuchen, sie mit französischen Beleidigungen zu vertreiben.“
„Teure Autos wie Lamborghini und Bugattis dürfen auf den Champs-Elysées nicht fehlen.“
„Die Parallelgesellschaften hautnah miterleben.“
Hotel und Aufenthalt
„Man schläft lieber auf einer Luftmatratze, weil man keine Lust hat, sich ein französisches Doppelbett zu teilen.“
„Vom Pariser „Kalkwasser“ entsetzt sein (nicht zu vergleichen mit dem deutschen Leitungswasser).“
„Das gut ausgebaute Métro-Netz, bei dem man maximal 4 Minuten auf die nächste Métro warten musste (im Vergleich dazu die ständigen Verspätungen der deutschen Bahn: 45 min Umsteigezeit in Mannheim).“
„In der Sonne baden im Montmartre.“
„Tolle Performances am Straßenrand beobachten.“
Verpflegung / Essen in Paris
„Sehr leckeres Baguette, könnte man am liebsten jeden Tag essen.“
„Mangels Frühstück die halbleere Fanta von gestern trinken und überteuerte Mandelcroissants essen.“ „Croissants und Schokocroissants zum Frühstück auf der Straße.“
„Von den Preisen einer Kugel Eis erstaunt sein.“
„Auf der île Saint Louis eine Kugel Kaffee-Eis genießen – im Hintergrund den Klang einer Mandoline.“
„Sehr leckere Crêpes und generell sehr leckeres Essen.“
„Chartier besuchen und dort die Atmosphäre einer traditionellen Suppenküche genießen. Dafür steht man gerne 45 Minuten Schlange.“
Kategorie Menschen in Paris
„Am Eiffelturm den Straßenmusikern zuhören und auf einen Heiratsantrag hoffen“ „Voller Genuss der Bevölkerung, vom normal gekleideten Franzosen zum cliché gekleideten Franzosen, über Franzosen in Latex zu Franzosen in Animecosplay, Franzosen barfuß in der Métro…“
„Einheimische, die auf die einfahrende Métro sprinten, um sie noch zu bekommen, obwohl alle 3min eine fährt.“
„Französinnen in der Nacht die Métroverbindungen erklären, obwohl man selbst nur unwesentlich mehr Ahnung hat.“
„Von einem Franzosen Rauschmittel angeboten zu bekommen, war ein Kulturschock.“
„Die Kassiererin im Supermarkt, die 10 Minuten brauchte, um unsere 15 Einkäufe übers Band zu ziehen.“
„Die gefühlt 100m lange Schlange vor dem Louis Vuitton Geschäft.“
„Der Staßenmusiker vor dem Eiffelturm, der uns eine musikalische Untermalung für unser Picknick lieferte.“
„Paris ist die Stadt des Handels und des Handelns, an vielen Ecken kannst du gute Angebote zu einem guten Preis bekommen.“
„Paris ist für mich eine diverse Bevölkerung mit offenen Menschen.“
Danke, dass uns diese Reise in diesen Zeiten ermöglicht wurde.
Das Autor*innen-Team der Französischkurse WG J1/1 und J/2:
Anita, Anna, Cornelia, Elisabeth, Eric, Hajara, Lars, Sebastian, Salena, Sina, Tess, Timo, William