ARD-Jugendmedientag: „Echt jetzt? – Von Fakten und Fakes“ – John F. Kennedy Schule Esslingen

Im Rahmen des ARD-Jugendmedientags sahen wir (Klasse WS1/1) uns einen Livestream der Sendung „Echt jetzt? Von Fakten und Fakes“ an. In dieser Sendung ging es um ein ziemlich wichtiges Thema: Fake News und Desinformation in den Medien. Gerade heute, wo wir ständig Nachrichten auf sozialen Netzwerken sehen, wird es für uns immer schwieriger, echte Informationen von Falschmeldungen zu unterscheiden. Die Sendung hat uns gezeigt, wie man Nachrichten kritisch prüfen und herausfinden kann, ob sie echt oder manipuliert sind. Außerdem wurde erklärt, warum manche Nachrichten gezielt so gestaltet sind, dass sie unsere Meinung beeinflussen.

Medienkompetenz: Warum das für Jugendliche wichtig ist

In der Sendung wurde besonders betont, wie wichtig es ist, dass wir Jugendliche Medienkompetenz entwickeln. Das bedeutet, dass wir lernen, Infos kritisch zu betrachten, Quellen zu checken und uns eine eigene Meinung zu bilden. Heutzutage kann man Nachrichten superschnell teilen, und wenn wir das ungeprüft tun, können sich Falschmeldungen rasant verbreiten. Die Sendung gab uns praktische Tipps, wie wir Inhalte hinterfragen und die Echtheit von Quellen überprüfen können. Das ist gerade für uns junge Menschen superwichtig, weil wir die meiste Zeit online sind und oft gar nicht merken, wenn wir manipuliert werden.

Deepfakes und Bildmanipulation: Wenn Bilder lügen

Ein besonders spannender Teil war der über Deepfakes. Das sind gefälschte Videos oder Bilder, die so echt aussehen, dass man oft gar nicht merkt, dass sie manipuliert wurden. In der Sendung wurde uns gezeigt, wie einfach es eigentlich ist, Bilder zu verändern, um eine bestimmte Aussage zu machen oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Das ist ziemlich gruselig, weil wir oft automatisch glauben, was wir auf Bildern und in Videos sehen. Die Sendung hat uns klar gemacht, dass wir auch visuelle Inhalte nicht einfach blind glauben sollten.

Wie Fake News durch Algorithmen verbreitet werden

Ein weiteres Thema, das behandelt wurde, war die Rolle von Algorithmen auf Social Media. Diese Algorithmen entscheiden, welche Inhalte wir in unserem Feed sehen. Leider bevorzugen sie oft Inhalte, die besonders reißerisch oder aufregend sind – und das sind oft Fake News oder stark vereinfachte Darstellungen. Dadurch verbreiten sich Falschmeldungen viel schneller als normale Nachrichten. Die Sendung hat uns gezeigt, wie diese Algorithmen funktionieren und wie sie beeinflussen, was wir sehen und glauben. Es ist wichtig, dass wir uns darüber bewusst sind und nicht alles, was in unseren Feeds auftaucht, für bare Münze nehmen.

Warum verbreiten Leute überhaupt Fake News?

Interessant war auch, dass die Sendung uns die Gründe erklärt hat, warum Menschen überhaupt Fake News in die Welt setzen. Manche machen das, weil sie damit Geld verdienen können – zum Beispiel durch Werbeeinnahmen. Andere haben politische oder ideologische Gründe und wollen die Meinung der Leute beeinflussen. Die Sendung hat uns erklärt, dass hinter Fake News oft bestimmte Absichten stehen und dass wir daher besonders aufpassen sollten, bevor wir solche Infos glauben und teilen.

Praktische Tipps zum Erkennen von Fake News

In der Sendung wurden auch viele praktische Tipps gegeben, wie wir Fake News erkennen können. Ein Trick ist zum Beispiel, die Quelle zu überprüfen oder mit einer Rückwärts-Bildersuche zu schauen, wo ein Bild ursprünglich herkommt. Außerdem sollte man bei extrem reißerischen Schlagzeilen skeptisch sein und sich fragen, ob eine Nachricht vielleicht übertrieben oder einseitig dargestellt ist. Diese Tipps haben uns gezeigt, dass es gar nicht so schwer ist, Falschmeldungen zu entlarven, wenn man weiß, worauf man achten muss.

Fazit: Was wir aus der Sendung mitgenommen habe

Für uns war die Sendung „Echt jetzt? Von Fakten und Fakes“ wirklich hilfreich. Sie hat uns gezeigt, wie wir uns in der heutigen Medienzeit besser orientieren können. Es ist einfach wichtig, dass wir lernen, nicht alles sofort zu glauben und kritisch zu bleiben. Die Sendung hat uns klar gemacht, dass wir nicht nur Verantwortung für das übernehmen müssen, was wir selbst posten, sondern auch dafür, was wir teilen. Am Ende hat die Sendung uns dazu ermutigt, bewusster mit Informationen umzugehen und uns mehr Gedanken darüber zu machen, was wahr ist und was nicht.

Insgesamt finden wir die Sendung sehr wertvoll, weil sie uns wirklich wichtige Werkzeuge an die Hand gibt, mit denen wir uns besser im Internet und in den sozialen Medien zurechtfinden können. Gerade in Zeiten, wo jeder irgendwas posten kann, ist es wichtig, dass wir die Fähigkeit entwickeln, zwischen echten Infos und Fake News zu unterscheiden. So können wir eine eigene Meinung entwickeln, ohne uns von Falschmeldungen beeinflussen zu lassen.

Tipp: Wer sich unsicher ist, kann jederzeit auf Tik Tok unter fakecheck_offiziell nach schauen, dort werden wichtige Themen aufbereitet.

Aufklärung ist in der heutigen Zeit wichtig!

Suemi Berardi & Eleni Theodoridou

Kommentieren

Du musst eingeloggt sein um zu Kommentieren.