Am 06.11.2025 fand am Wirtschaftsgymnasium der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen die Einführungsveranstaltung zum Planspiel Börse zusammen mit der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen statt. Die Veranstaltung richtete sich an die Kurse des Privates Vermögensmanagements der zwölften Klassen von Herrn Grathwohl und Herrn Bezler. Durchgeführt wurde sie von Herrn Wittkamp von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, der die Schülerinnen und Schüler mit hohem Fachwissen und anschaulichen Beispielen in die Welt der Börse einführte.
Bereits in der ersten Stunde startete Herr Wittkamp mit einem spannenden Vortrag rund um das Thema Börse und die Funktionsweise des Planspiels. Dabei erklärte er die Grundlagen des Aktienhandels, die Rechte, die sich aus dem Besitz von Aktien ergeben, sowie die Entwicklung von Kursen über längere Zeiträume. Anhand realer Beispiele – etwa Apple als Erfolgsstory und Wirecard als Negativbeispiel – wurde deutlich, welche Chancen, aber auch Risiken mit Investitionen in Wertpapiere verbunden sind.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf verschiedenen Anlagestrategien und der Frage, wie sich Kapital langfristig sinnvoll investieren lässt – beispielsweise durch die Anlage in Indizes. Herr Wittkamp thematisierte außerdem die Besonderheiten und Einschränkungen des Planspiels, das im Gegensatz zur echten Börse nur über einen Zeitraum von mehreren Monaten läuft. Auch positive Marktphasen und vorübergehende Bärenmärkte wurden anschaulich erläutert, sodass die Schülerinnen und Schüler ein realistisches Bild von wirtschaftlichen Zusammenhängen erhielten.
Im Anschluss daran stellte Herr Wittkamp das Planspiel Börse selbst vor: Zielsetzung, Regeln, Anlageklassen – Aktien, Anleihen, Fonds und ETFs – sowie die Nutzung der zugehörigen App wurden erklärt. Jedes Team, bestehend aus zwei bis vier Mitgliedern, startet mit einem virtuellen Kapital von 50.000 Euro, das möglichst gewinnbringend angelegt werden soll. Auch die Preise für die erfolgreichsten Teams wurden vorgestellt, was die Motivation zusätzlich steigerte.
Zum Abschluss der Veranstaltung meldeten sich die Schülerinnen und Schüler in Teams im Planspiel an und können nun ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Mit großem Interesse und Tatendrang starten die PVM-Kurse nun in die spannende Welt der Finanzmärkte – ganz nach dem Motto: „Lernen durch Handeln.“ Es liegt nun an den Schülergruppen selbst, ihr Startkapital erfolgreich im Planspiel Börse zu vermehren.
Die PVM Kurse der Klassen WGJ1/1, WGJ1/2, WGJ1/3 und WGJ1/4